Importe und Verarbeitung
In diesem Abschnitt wird der Import und die Verarbeitung von Nutzungsdaten erläutert. Dabei wird auch auf die unterschiedlichen Methoden zur Preisberechnung für die Nutzungsdaten eingegangen.
Nutzungsdaten Importe
Im ersten Schritt wird für den entsprechenden Lieferanten ein neuer Import angelegt und die Datei mit den Nutzungsdaten importiert. Hierfür navigiert man zu der Seite Nutzungsdaten Lieferanten und öffnet anschließend die zugehörigen Nutzungsdaten Importe über die gleichnamige Aktion. Der neue Import wird über die Aktion Neuer Import angelegt.
Neben den vom System erzeugten Daten kann im Feld Beschreibung eine (individuelle) Beschreibung pro Import erfasst werden. Darüber hinaus kann der aktuelle Verarbeitungsstatus anhand der Felder Verarbeitungsschritt, Verarbeitungsstatus und - im Fehlerfall - Grund (Vorschau) abgelesen werden.
Somit kann über diese Seite der Fortschritt der Verarbeitung eingesehen werden. Nach der Verarbeitung der Nutzungsdaten erfolgt die Rechnungsstellung.
Aufbau der Seite Nutzungsdaten Importe
Die Seite verfügt über die folgenden Aktionsbereiche:
- Neu
- Über die Aktion Neuer Import wird ein neuer Import vorbereitet.
- Prozess
- Datei importieren
Öffnet einen Dateidialog, mit dem die Importdatei dem ausgewählten Import hinzugefügt werden kann. - Daten verarbeiten
Verarbeitet die importierten Nutzungsdaten, allerdings ohne die Rechnungen zu erstellen. Dabei werden die Einzelschritte Importierte Zeilen erzeugen, Importierte Zeilen verarbeiten, Nutzungsdaten Abrechnung erzeugen und Nutzungsdaten Abrechnung verarbeiten automatisch hintereinander durchlaufen. - Kundenrechnungen erstellen
Erstellt für alle zu dem ausgewählten Import gehörenden Vertragsbestandteile eine Verkaufsrechnung. Dabei wird pro Debitorenvertrag ein separater Rechnungsbeleg erstellt. Die erzeugten Vertragsrechnungen werden direkt gebucht, wenn in dem Dialog das Kennzeichen Belege buchen auf JA gesetzt wird. - Lieferantenrechnungen erstellen
Erstellt für alle zu dem ausgewählten Import gehörenden Vertragsbestandteile eine Einkaufsrechnung. Dabei wird pro Kreditorenvertrag ein separater Rechnungsbeleg erstellt. Da für die Buchung von Einkaufsrechnungen eine Kred.-Rechnungsnr. benötigt wird, steht hier die Option zum direkten Buchen der erzeugten Belege nicht zur Verfügung.
- Datei importieren
- Manuelle Verarbeitung (über Zugehörig)
Alternativ zur automatischen Verarbeitung der Nutzungsdaten über Daten verarbeiten können die Einzelschritte auch separat aufgerufen werden.- Importierte Zeilen erzeugen
Erzeugt auf Basis der Importdatei die Nutzungsdaten als Rohdaten. Dabei kommt die Datenaustauschdefinition zum Einsatz, welche am Nutzungsdaten Lieferanten (in der Seite Einstellungen) hinterlegt ist. Die erzeugten Importierten Zeilen können über den Lookup in dem Feld Importierte Zeilen geöffnet werden. - Importierte Zeilen verarbeiten
Bei der Verarbeitung der Importierten Zeilen versucht das System, eine Verknüpfung zwischen den Nutzungsdaten und den Leistungen bzw. den Leistungsgegenständen herzustellen. Kommt es bei der Verarbeitung zu Fehlern, können die fehlerhaften Daten über den Lookup in dem Feld Importierte Zeilen Fehler geöffnet werden. Nach der Behebung der Fehlerursachen kann der Verarbeitungsschritt erneut ausgeführt werden. - Nutzungsdaten Abrechnung erzeugen
Erzeugt auf Basis der Importierten Zeilen die für die tatsächliche Abrechnung benötigten Daten. Da es sich bei Nutzungsdaten oftmals um kreditorische bzw. Daten eines Lieferanten handelt, erfolgt in diesem Schritt - je nach Konfiguration - die Erzeugung der für die debitorische Rechnungsstellung benötigten Daten. - Nutzungsdaten Abrechnung verarbeiten
In diesem Schritt erfolgt die Preisfindung für die Nutzungsdaten. Dabei wird die jeweilige Preisfindungsmethode und der abzurechnende Zeitraum berücksichtigt. Kommt es bei der Verarbeitung zu Fehlern, können die fehlerhaften Daten über den Lookup in dem Feld Nutzungsdaten Abrechnung Fehler geöffnet werden. Nach der Behebung der Fehlerursachen kann der Verarbeitungsschritt erneut ausgeführt werden. - Nutzungsdaten Zeilen & Abrechnung entfernen
Über diese Aktion können die auf Basis der Importdatei erzeugten Nutzungsdaten gelöscht und anschließend erneut erzeugt werden. Dies ist bspw. dann sinnvoll, wenn es bei der Verarbeitung zu Fehlern kommt, die sich über eine Änderung an der verwendeten Datenaustauschdefinition lösen lassen.
- Importierte Zeilen erzeugen
- Nutzungsdaten Abrechnung (über Zugehörig)
- Debitorenverträge
Diese Aktion öffnet eine Übersicht, der zu dem Import gehörenden Debitorenverträge. - Debitorenvertragsrechnungen
Diese Aktion öffnet eine Übersicht, der für den Import erzeugten, aber noch nicht gebuchten Debitorenvertragsrechnungen. - Geb. Debitorenvertragsrechnungen
Diese Aktion öffnet eine Übersicht, der für den Import erzeugten und gebuchten Debitorenvertragsrechnungen. - Kreditorenverträge
Diese Aktion öffnet eine Übersicht, der zu dem Import gehörenden Kreditorenverträge. - Kreditorenvertragsrechnungen
Diese Aktion öffnet eine Übersicht, der für den Import erzeugten, aber noch nicht gebuchten Kreditorenvertragsrechnungen. - Geb. Kreditorenvertragsrechnungen
Diese Aktion öffnet eine Übersicht, der für den Import erzeugten und gebuchten Kreditorenvertragsrechnungen.
- Debitorenverträge
Importierte Zeilen
Die Seite Nutzungsdaten Generischer Import zeigt die aus der Importdatei bzw. den Importdateien erzeugten Rohdaten an. Diese beinhalten i.d.R. Information des Lieferanten zu den Kunden, den Subscriptions und zum jeweiligen Abrechnungszeitraum. Über die Felder Einstandspreis und Einstandsbetrag besteht sowohl die Möglichkeit, Einzelpreise als auch Gesamtpreise zu importieren. Liegt im Feld Einstandsbetrag der Gesamtpreis vor, wird anhand der Menge der Einstandspreis errechnet. Liegt der Gesamtpreis nicht vor, wird dieser anhand der Menge und des Einstandspreises errechnet.
Die Seite kann über den Lookup in dem gleichnamigen Feld geöffnet werden. Die Verarbeitungsschritte werden in Prozess: Nutzungsdaten importieren näher erläutert.
Nutzungsdaten Abrechnung
Diese Seite beinhaltet die Daten, die als Basis für die spätere Abrechnung dienen. Je nach Einrichtung der Leistungen wird zu jedem kreditorischen Nutzungsdatensatz ein zugehöriger debitorischer Nutzungsdatensatz erzeugt. Zusätzlich findet hier im letzten Verarbeitungsschritt die debitorische Preisfindung und die Aktualisierung der Preise in den Leistungen statt. Die debitorische Preisfindung hängt dabei von der Einstellung im Feld VK-Preis aus Import am Lieferanten ab.
Die Seite kann über den Lookup in dem gleichnamigen Feld geöffnet werden. Die Verarbeitungsschritte werden in Prozess: Nutzungsdaten verarbeiten näher erläutert.
Nutzungsdaten per API importieren
Neben dem Import der Nutzungsdaten per Datei steht auch der Import per API (anhand einer API-Page) zur Verfügung. Beim Aufruf der Seite wird zunächst automatisch eine neue Import-Nummer vergeben. Diese wird dann für jeden übergebenen Datensatz verwendet und dient der Zuordnung der Datensätze zu einem Import.
Beim Aufruf der API-Page muss eine Authentifizierung (Service-to-Service, S2S) erfolgen. Die Einrichtung entnehmen Sie bitte diesem Teil der Microsoft Dokumentation.
Zusammengefasst muss eine Azure AD Applikation angelegt, diese in Business Central eintragen und entsprechende Zugriffsrechte vergeben werden (wie bei Benutzern auch). Die Seite enthält weiter unten eine schöne Erläuterung zum Vorgehen, wie man die neu eingerichtete Authentifizierung und den Webservice testen kann.
Der Link für den externen Aufruf der Seite ist folgendermaßen aufgebaut:
https://api.businesscentral.dynamics.com/v2.0/<tenant_id>/<environment_name>/api/singhammerITConsulting/dyce/v1.0/companies(<company_id>)/usageDataImports?$expand=usageDataGenericImports
- tenant_id = aus dem Kundensystem
- environment_name = aus dem Kundensystem
- company_id = aus dem Kundensystem
Weitere Details zu API-Pages und deren Aktivierung entnehmen Sie bitte der Microsoft Dokumentation.
Wenn Nutzungsdaten per API importiert werden, sollte das Feld Verarbeitung ohne Nutzungsdaten Blobs in den Einstellungen des Lieferanten auf JA gesetzt werden.
Methoden zur Preisfindung
Einkaufseitig, d.h. für Nutzungsdaten Abrechnung mit Partner=Lieferant werden die über den Lieferanten bereitgestellten Preise weiterverwendet, da der Lieferant hierzu i.d.R. auch eine Rechnung mitliefert, die zu den Nutzungsdaten passt. Da bei der kreditorischen Rechnungstellung im weiteren Verlauf eine Kreditorenvertragsrechnung erstellt wird, muss diese ebenfalls zu den Nutzungsdaten und damit auch zu Lieferantenrechnung passen.
Die debitorische Preisberechnung hängt hingegen im Wesentlichen von zwei Dingen ab:
- dem Wert im Feld Nutzungsabhängige Preisfindung der zu den Nutzungsdaten gehörenden Leistung und
- der Einstellung des Feldes VK-Preis aus Import am Nutzungsdaten Lieferanten.
Ist am Lieferanten das Kennzeichen im Feld VK-Preis aus Import gesetzt, muss die Importdatei diese Daten enthalten. Darüber hinaus muss die Datenaustauschdefinition diese Informationen berücksichtigen. In diesem Fall findet keine Preisfindung statt, da der Lieferant der Nutzungsdaten die Verkaufspreise mitliefert und dieses Kennzeichen die Preisfindung übersteuert. Bei der Verarbeitung wird der Gesamtbetrag (für den Debitor) durch die Menge geteilt und so der Stückpreis errechnet.
Ist das Kennzeichen am Lieferanten nicht gesetzt, kommt eine der nachfolgenden Methoden zur debitorischen Preisfindung zum Einsatz.
Genutzte Menge
Der Preis wird auf Basis der in den Nutzungsdaten enthaltenen Menge berechnet. Dafür wird zunächst über die Leistung der Leistungsgegenstand und damit der zugehörige Artikel gefunden. Über die Menge wird ggf. die passende Preisstaffel ermittelt. Dabei ist der Vertragspartner (der im Feld Verk. an Deb.-Nr. des Debitorenvertrags hinterlegt ist) entscheidend, nicht der Rechnungsempfänger. Anhand des abzurechnenden Zeitraums (Felder Berechnung Startdatum und Berechnung Enddatum) wird im Falle einer anteiligen Abrechnungsperiode der anteilige Zeitraum tagesgenau (mit einem entsprechenden Tagespreis) berechnet.
Feste Menge
Bei der Verarbeitung der Nutzungsdaten bleibt die ursprüngliche Menge fixiert. Es wird somit immer die ursprüngliche Menge fest gegenüber dem Kunden berechnet. Eine Anpassung der Mengen auf Basis der Nutzungsdaten findet nicht statt. Diese Preisfindung dient somit der pauschalen Abrechnung einer Leistung, die allerdings nur stattfindet, wenn auch tatsächlich Nutzungsdaten vorliegen.
EK Aufschlag
Hierbei wird die importierte Verbrauchsmenge ebenfalls nicht beachtet. Jedoch wird der Einstandspreis zzgl. des in der Leistung angegebenen Aufschlags an den Kunden weiterberechnet. Diese Option kommt häufig bei einer verbrauchsbasierten Abrechnung zum Tragen. Dabei werden alle Einzelpreise der zu einer Subscription gehörenden Nutzungsdaten aggregiert und anschließend der Aufschlag auf die Summe berechnet.