Skip to main content

Zuschläge

Ein Zuschlag ist eine zusätzliche Gebühr, die für Arbeitsleistungen außerhalb der regulären Geschäftszeiten erhoben wird, beispielsweise für Spät-, Nacht- oder Feiertagsarbeit. Dieser Zuschlag kann dem Kunden zusätzlich in Rechnung gestellt werden. Wichtig ist, dass die Dauer, für die ein Zuschlag berechnet wird (die Zuschlagsdauer), unabhängig von der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit (Anwesenheit) ist, da sie sich aus der Kombination der Dauer in der Zeiterfassung und dem entsprechenden Prozentsatz des Zuschlagsmodells ergibt. Die Berechnung von Zuschlägen verringert das vorhandene Budget.

Konfiguration und Verwaltung von Zuschlägen

Die Grundlage bildet das Zuschlagsmodell, das in den Stammdaten hinterlegt wird. Hier können unterschiedliche Zuschlagssätze für verschiedene Tageszeiten und Wochentage definiert werden.

  • Zuweisung auf Debitor- und Projektebene: Das Zuschlagsmodell kann direkt auf der Debitorenkarte und der Projektkarte hinterlegt werden. Bei der Erstellung eines neuen Projekts wird das Zuschlagsmodell automatisch vom Rechnungsdebitor übernommen. Ist kein Zuschlagsmodell am Projekt hinterlegt, können keine Zuschläge ermittelt werden.

  • Zeitliche Festlegung: Im Zuschlagsmodell können Start- und Endzeiten für Zuschläge festgelegt werden. Wenn diese Felder leer bleiben, gilt der Zuschlag für den gesamten Tag (z.B. für einen Sonntag oder Feiertag).

  • Arten von Tagen: Die Zuschläge können für verschiedene Tagesarten definiert werden, wie Werktage (Mo-Fr), Samstage, Sonntage und Feiertage. Letztere erfordern einen Basiskalender der Ressource. Business Central kann mit dem Datum in der Zeiterfassung den Wochentag identifizieren. Anhand des Wochentags (Mo-Fr, Samstag oder Sonntag) können dafür Zuschläge ermittelt werden, ohne einen Basiskalender zu verwenden. Zuschläge für Feiertage können nur ermittelt werden, wenn an der Ressource der Basiskalender eingetragen (Personenressourcen Vorgaben) ist und darin die Feiertage gepflegt sind.

  • Prozentsätze: Für jede Zuschlagszeile wird ein Prozentsatz (z.B. 50% oder 100%) festgelegt.

  • Deaktivierung: Es gibt eine Option "Zuschläge deaktivieren" in der Zeiterfassung. Diese kann manuell gesetzt werden, um die Zuschlagsberechnung für eine spezifische Zeiterfassung zu unterbinden. Bei Projekten mit dem Abrechnungstyp "Festpreis" wird diese Option automatisch auf "Ja" gesetzt und kann vom Benutzer nicht geändert werden.

Der Prozess der Zuschlagsberechnung

Die Berechnung der Zuschläge erfolgt automatisch, sobald Datum oder Dauer einer Zeiterfassung geändert werden. Sie wird auf Basis der in den Stammdaten hinterlegten Regeln durchgeführt.

  1. Tagestyp-Bestimmung: Zuerst wird der Tagesart der Zeiterfassung ermittelt (z.B. Werktag, Samstag, Sonntag oder Feiertag). Bitte beachte, dass Feiertage nur ermittelt werden können, wenn an der Ressource in den Personenressourcen Vorgaben ein Basiskalender eingetragen ist.

  2. Anwendbare Zuschlagsmodellzeilen finden: Das System sucht im zugehörigen Zuschlagsmodell nach relevanten Zeilen. Eine Zeile ist relevant, wenn sich ihre definierten Zeiten mit der Zeiterfassung übereinstimmen und der Zuschlagsprozentsatz größer als 0% ist. Bitte beachte, dass Zuschlagsmodellzeilen die nicht für den gesamten Tag gelten, nur angewendet werden können wenn die Zeiterfassung ein Start und Ende haben (z.B. Zuschläge an Arbeitstagen 20:00 - 0:00 können nur angewendet werden, wenn die Zeiterfassung nach 20:00 endet. Ohne Start und Ende in der Zeiterfassung kann kein Zuschlag angewendet werden.). Gilt die Zuschlagsmodellzeile für den gesamten Tag, kann ein Zuschlag ohne Start und Ende in der Zeiterfassung ermittelt werden.

  3. Berechnung der Zuschlagsdauer: Die Dauer innerhalb jeder relevanten Zuschlagsmodellzeile wird mit dem jeweiligen Prozentsatz multipliziert, um die jeweilige Dauer des Zuschlags in Minuten zu ermitteln. Die Summe dieser einzelnen Zuschlagsdauern ergibt die gesamte Zuschlagsdauer der Zeiterfassung. Hinweis: Die für die Zuschlagsberechnung berücksichtigte Dauer kann die Gesamtdauer der Zeiterfassung nicht überschreiten (z.B. Start 20:00, Ende 23:00, Pause 2:59 lässt nur 1 Minute für die Zuschlagsermittlung zu.). Wenn eine Zuschlagsmodellzeile 0% Zuschlag hat, wird sie nicht zur Berechnung herangezogen und "verbraucht" auch keine Dauer (z.B. Wenn sich die Zeiterfassung sich mit 2 Zuschlagsmodellzeilen überschneidet.).

  4. Addition zur berechenbaren Dauer: Die berechnete Zuschlagsdauer wird zur ursprünglichen berechenbaren Dauer der Zeiterfassung addiert. Die Dauer der Zeiterfassung wird nicht verändert. Erst danach wird die Rundung, wie im Time & Time (T&T) Modell hinterlegt, angewendet.

Transparenz und Abrechnung

  • Sichtbarkeit in der Zeiterfassung: Die "Zuschlagsdauer" wird als nicht editierbares Feld in der Zeiterfassung gespeichert, bleibt aber standardmäßig ausgeblendet. Wenn ein Zuschlag ermittelt wurde, kann die berechenbare Dauer nicht editierbar werden. Um sie zu editieren zu können müssen Zuschläge in der Zeiterfassung deaktiviert werden.

  • Auswirkungen auf das Budget: Zuschläge erhöhen die berechenbare Dauer der Zeiterfassungen und wirken sich damit direkt auf das Budget aus. (z.B. Bleiben von 50 Tage Budget nach Abrechnung einer Zeiterfassung für 1 Tag plus 100% Zuschlag noch 48 Tage Restbudget.)

  • Detaillierte Übersicht: Es besteht die Möglichkeit, das verwendete Zuschlagsmodell auf der detaillierten Rechnungsübersicht auszudrucken. Zeiterfassungen, für die Zuschläge berechnet wurden, werden hier mit einem Sternchen gekennzeichnet werden, um die Transparenz für den Debitoren zu erhöhen. Diese Druckoption kann auf Ebene des Projekts oder manuell bei Druck der Rechnung gesteuert werden.

  • Manuelle Eingriffe: Die "Zuschläge deaktivieren"-Option in der Zeiterfassung erlaubt es, die automatische Berechnung zu überschreiben, falls in einem speziellen Fall keine Zuschläge berechnet werden sollen.

  • Synchronisation: Die Zuschlagsmodelle und die Zuschlagsdaten der Zeiterfassungen werden mit der DYCE Connect-Plattform synchronisiert, um eine konsistente Datenbasis zu gewährleisten.