Skip to main content

Bundles und Formatierung

Bundles können in den meisten Verkaufsbelegen angelegt werden. Mit der Formatierung kann gesteuert werden, welche Inhalte und wie diese Inhalte auf Druckbelegen ausgegeben werden sollen.

Produkt-Bundle

Ein Bundle ist eine Zusammenfassung einzelner Komponenten zu einem eigenständigen Produkt. Es kann im Angebot, Auftrag (von hier an Verkaufsbeleg genannt) und Debitorenvertrag erstellt werden. Über ein Bundle kann z.B. eine Überlassungsgebühr und die Nebenkosten (Wartung) zu einem Produkt-Bundle zusammengefasst werden. Der Preis des Bundles basiert auf den Preisen der Komponenten. Bundles können auf Basis von Stammdaten verwendet oder individuell (on-the-fly) erstellt werden.

Stammdaten für Bundles

Zur Verwendung fester Bundles können diese als Stammdaten erfasst werden. Dies ermöglicht eine einfache Verwendung z.B. in einem Verkaufsangebot. Hierfür wird ein neuer Artikel zur Verwendung für ein Produktbundle angelegt. In der Artikelbeschreibung wird die Beschreibung des Bundles eingetragen. Das Feld Bundle wird auf JA gesetzt.

Info

Der Artikel, der das Bundle darstellt, muss als bestandsgeführt eingestellt sein (Art=Bestand). Dies ist die Voraussetzung von Business Central, dass eine Montagestückliste angelegt werden kann. Für die Verwendung des Artikels ist dies aber nicht weiter relevant, da für den Artikel bei der Verwendung in einem Verkaufsbeleg lediglich eine Textzeile erstellt wird.

Anschließend werden über die Montagestückliste (Aufruf über Zugehörig / Stückliste / Montage) die Komponenten für das Bundle hinterlegt. Neben den Standardfeldern stehen über die Felder Zeile drucken, Formatierung, Zeilenrabatt % drucken und VK-Preis drucken Formatierungsmöglichkeiten für die Verkaufszeile bereit. Weitere Details zu Formatierungen finden Sie hier.

Wird ein Bundle-Artikel in einer Verkaufszeile verwendet und eine Menge eingetragen, wird die zugehörige Stückliste automatisch ausgerollt. Dabei wird die Zeile mit dem Bundle-Artikel zu einer Textzeile (Feld Bundle=Bundle) umgewandelt, die Einträge in der Stückliste werden zu Komponenten. Gleichzeitig wird die Formatierung aus der Stückliste auf die Komponentenzeilen angewendet. Sofern Angaben nicht vollständig sind, versucht das System diese durch Rückgriff auf die Debitoren & Verkauf Einrichtung zu ergänzen.

Weitere Details zu der Funktionsweise von Montagestücklisten entnehmen Sie bitte diesem Teil der Microsoft Dokumentation.

Vorgaben für individuelle Bundles

Um die Erstellung eines Bundles on-the-fly zu erleichtern, können über die Felder Einheit individuelles Bundle, Formatierung Bundlezeile und Komponenten drucken in der Seite Debitoren & Verkauf Einrichtung im Inforegister Bundle Vorgabewerte hinterlegt werden. Diese Angaben sind optional. Sind diese Felder nicht gefüllt, müssen sie bei der Erstellung eines individuellen Bundles vergeben werden.

Individuelles Bundle erstellen

Das Vorgehen, um ein Bundle zu erstellen, folgt in den Verkaufsbelegen und Debitorenverträgen der gleichen Methode. Im ersten Schritt muss eine Zeile der Art Bemerkung (Textzeile) erstellt werden. In der Textzeile wird die Beschreibung eingetragen und das Kennzeichen im Feld Bundle auf Bundle geändert. Das Bundle wird zunächst mit der Menge 1 erstellt.

In den folgenden Zeilen werden die Komponenten (Artikel) eingetragen. Die Zeilen werden im Feld Bundle als Komponente markiert. In den Komponentenzeilen werden die Mengen eingetragen, die genau ein Bundle ergeben.

Das Bundle kann in der Seite Bundle bearbeitet werden. Die Seite kann über die Funktion Bundle bearbeiten im Zeilenmenü (Verwalten im Verkaufsbeleg und Vertragszeile im Debitorenvertrag) aufgerufen werden. In der Seite können die Einheit sowie Menge, Rabatt und der Preis des Bundles editiert werden. In den Verkaufsbelegen wird durch eine Erhöhung der Menge im Bundle alle Mengen in den Komponenten korrespondierend erhöht. Im Debitorenvertrag kann die Menge der Komponenten nicht verändert werden.

Tipp

Wenn Sie schnell in die Seite für Bundle wechseln wollen, können Sie sich das Feld Bundle Beschreibung über die Personalisierung einblenden. Durch einen Klick auf das Feld wird die Seite Bundle geöffnet.

Beinhaltet ein Verkaufsbeleg mehrere Bundles, wird beim Eintragen von Komponenten ein Auswahlfenster für die Zuordnung der Komponente zum korrekten Bundle angezeigt. Es ist immer das Bundle markiert, das als nächstes über der Komponente steht. Durch Bestätigung der Auswahl wird die Komponente dem Bundle zugeordnet.

Preise und Rabatte im Bundle

Die Summe der Beträge der Komponenten entspricht dem Betrag des Bundles. Gleiches gilt für den Rabatt. Der Preis des Bundles errechnet sich aus dem Betrag und der Menge des Bundles.

Wenn Preise oder Rabatte in einer Komponente editiert werden, werden die Werte im Bundle neu berechnet. In Verkaufsbelegen kann ein Rabatt im Bundle eingetragen werden und der Rabatt in den Komponenten wird neu berechnet. Der Rabattbetrag wird gleichmäßig auf die Komponenten verteilt. Im Debitorenvertrag kann der Preis, Rabatt oder Betrag im Bundle nicht editiert werden.

Achtung

Im Debitorenvertrag können Vertragszeilen mit verschiedenem Datum nächste Berechnung und Berechnungsrhythmus zu einem Bundle zusammengefasst werden. Die Preisberechnung im Bundle bezieht diese Faktoren daher nicht mit ein. Damit ist das Bundle nicht geeignet, um Vertragszeilen mit unterschiedlichem Datum nächste Berechnung und Berechnungsrhythmus zusammenzufassen.

Bundle und Leistungen

Artikel mit Leistungen und Leistungsartikel können als Komponente einem Bundle zugeordnet werden. Die Preisberechnung im Bundle ändert sich nicht. Alle Komponenten werden unabhängig von der Leistungsoption in die Preisberechnung vom Bundle einbezogen. Die Preise der Leistungen werden nicht in die Preisberechnung des Bundles einbezogen.

Achtung

Besteht das Bundle gemischt aus Leistungsartikeln und anderen Artikeln, werden die Leistungsartikel bei Lieferung nicht automatisch als fakturiert gewertet. Bei der Faktura des Bundles werden die Leistungsartikel mit Preis 0 in die Rechnung übernommen.

Dimensionen im Bundle

In Verkaufsbelegen können Dimensionen direkt am Bundle hinterlegt werden. In Debitorenverträgen können keine Dimensionen am Bundle hinterlegt werden. Das Verhalten von Dimensionen für Bundles kann für Verkaufsbelege in der Seite Debitoren & Verkauf Einrichtung im Inforegister Dimensionen über das Feld Dimensionspriorität Bundle gesteuert werden.

  • Mit der Option Dimensionen von Stückliste werden alle Dimensionen der vom Bundle auf die Komponenten übertragen. Gibt es Konflikte zwischen den Dimensionswerten vom Bundle und der Komponente, werden die Dimensionswerte von der Komponente überschrieben. Zusätzliche Dimensionen, die an der Komponente hinterlegt sind, werden nicht verändert.
  • Mit der Option Dimensionen von Komponenten haben die Dimensionen vom Bundle keinerlei Einfluss auf die Komponenten.
  • Mit der Option Auswahl anzeigen wird ein Auswahlfenster mit den beiden Optionen oben gezeigt.
Achtung

Im Debtiorenvertrag können Dimensionen ausschließlich an den Komponenten und nicht an dem Bundle selbst gespeichert werden.

Lieferung eines Bundles

Basierend auf der Leistungsoption der Komponente, hat ein Bundle großen Einfluss darauf, wie ein Verkaufsauftrag geliefert werden kann.

  • Verkauf ohne Leistung
    Die Lieferung von Artikeln verhält sich mit und ohne Bundle identisch.
  • Verkauf mit Leistung
    Als Komponenten in einem Bundle ist die Lieferung ausschließlich im korrektem Mengenverhältnis möglich. Das Mengenverhältnis bezieht sich auf alle Komponenten mit Leistungsoption Verkauf mit Leistung und Leistungsartikel. Diese Komponenten müssen so geliefert werden, dass sie ganze Bundles ergeben.
    Wenn beispielsweise eine Fremd- und eine Eigenlizenz als Bundle zusammengefasst sind, müssen die beiden Lizenzen in einem Verhältnis geliefert werden, das ein ganzes Bundle ergibt. Wenn für jede Eigenlizenz genau eine Fremdlizenz verkauft wird, muss für jede Eigenlizenz gleichzeitig eine Fremdlizenz geliefert werden. Im Auftrag wird Zu liefern dementsprechend vorbelegt.
  • Leistungsartikel
    Eine Komponente mit der Leistungsoption Leistungsartikel verhält sich wie die Leistungsoption Verkauf mit Leistung. Wichtig ist, dass bei der Lieferung die Menge fakturiert nicht automatisch gesetzt, wenn das Bundle nicht ausschließlich aus Leistungsartikeln besteht.

Das Bundle wird beim Buchen der Lieferung gespeichert, um es in den Debitorenvertrag übernehmen zu können. Bei der Übernahme einer Leistung aus dem Bundle in einen Debitorenvertrag wird automatisch das Bundle angelegt und alle Komponenten übernommen.

Info

Die Mengen der Komponenten können ab der ersten Lieferung nicht mehr angepasst werden. Die Menge vom Bundle kann nach der Lieferung, weiterhin angepasst, werden. Die Felder Bundle Menge Geliefert und Menge fakturiert können direkt im Bundle eingesehen werden.

Bundle im Verkaufsbeleg fakturieren

Im Auftrag wird das Bundle bei der Faktura wie ein eigenständiges Produkt behandelt. Es kann nur fakturiert werden, wenn es als Ganzes geliefert ist. Komponenten in einem Bundle können nicht eigenständig fakturiert werden. D.h. es können nur so viele Bundle fakturiert werden wie auch ganze Bundle geliefert wurden. Besteht ein Bundle aus zwei Komponenten und es ist nur eine geliefert, ist damit kein komplettes Bundle geliefert und kann somit auch nicht fakturiert werden. Sind beide Komponenten geliefert, kann das Bundle fakturiert werden. Dementsprechend wird Zu fakturieren in den Komponenten so gesetzt, dass Bundle immer als Ganzes fakturiert werden.

Besteht ein Bundle ausschließlich aus Leistungsartikeln, muss es nicht fakturiert werden. Bei Lieferung werden die Komponenten automatisch als fakturiert eingetragen.

info

Soll eine Komponente explizit einzeln fakturiert werden, kann das Bundle jederzeit aufgelöst werden. Um das Bundle aufzulösen, muss entweder die Bundlezeile gelöscht oder das Kennzeichen Bundle entfernt werden.
Das Bundle kann nach der Auflösung nicht wieder zusammengestellt werden. Für die noch nicht gelieferten Mengen müssen neue Verkaufszeilen angelegt und ein neues Bundle erstellt werden.
Wurde ein Bundle aufgelöst, dass einen Leistungsartikel als Komponente hatte, ist dieser Leistungsartikel nicht fakturiert. Wird der Auftrag fakturiert, wird Menge fakturiert in dem Leistungsartikel gesetzt, aber keine Rechnung erstellt, weil der Rechnungsbetrag 0 wäre.

Bundle im Debitorenvertrag fakturieren

In Debitorenverträgen wird das Bundle wie eine Zwischensumme behandelt. Preis, Rabatt und Betrag vom Bundle werden im Vertrag berechnet und bei der Faktura in die Rechnung übernommen. In der Rechnung wird das Bundle erneut berechnet.

Dabei wird das Bundle als Textzeile in der Rechnung angelegt. Unterhalb werden die Komponenten angelegt. Der Eintrag aus der Beschreibung Leistungsgegenstand im Vertrag wird in die Beschreibung der Belegzeile übernommen. Unter der Bundlezeile wird der Abrechnungszeitraum des Bundles als Textzeile ausgegeben. Der Abrechnungszeitraum des Bundles entspricht dem frühsten bis spätesten Abrechnungszeitraum der Komponenten. Der Abrechnungszeitraum der einzelnen Komponenten wird nicht als Textzeile angelegt.

Achtung

Wenn zwei Vertragszeilen zu einem Bundle zugeordnet werden sollen, müssen das Datum nächste Berechnung und der Berechnungsrhythmus gleich sein.
Der Betrag im Bundle bezieht sich auf den kompletten Berechnungsrhythmus. Wird bei der Abrechnung ein anderer Zeitraum gewählt, wird der Betrag vom Bundle in der Rechnung neu berechnet.

Formatierung

Mit der Formatierung kann gesteuert werden welche Inhalte und wie diese Inhalte auf Druckbelegen ausgegeben werden. Diese Steuerung ermöglicht u.a. das Drucken von Überschriften und das Verstecken von Komponenten. Eine Überschrift kann fett und immer auf einer neuen Seite gedruckt werden. Darüber hinaus können innerhalb eines Bundles die Komponenten ohne eigenen Preis gedruckt oder komplett versteckt werden.

Die Formatierung kann in den folgenden Verkaufsbelegen verwendet werden:

  • Verkaufsangebot
  • Verkaufsauftrag
  • Rahmenaufträge
  • Verkaufsrechnung
  • Verkaufsgutschrift
  • Debitorenvertrag

Formatierungen können in gebuchten Belegen nicht mehr geändert werden. Sie wird beim Buchen und bei der Erstellung des Folgebelegs übernommen. So wird die Formatierung bei der Umwandlung eines Angebots in einen Auftrag übernommen. Im Auftrag kann die Formatierung wieder angepasst werden. Weitere Informationen zur Formatierung sind hier beschrieben.