Vertragsabgrenzungen
Das System bietet eine Steuerungsmöglichkeit, dass bei der Vorfakturierung einer Rechnung die debitorischen Erlöse und die kreditorischen Kosten aus den zukünftigen Monaten noch nicht in dem Monat der Rechnungserstellung erlös- bzw. kostenwirksam gebucht werden. In diesem Fall wird der Nettorechnungsbetrag nicht auf ein Erlös- bzw. Aufwandskonto, sondern auf ein Rechnungsabgrenzungskonto gebucht. Diese Abgrenzung wird später monatlich ergebniswirksam aufgelöst.
Voraussetzung und Einrichtung
Bei der Buchung einer Vertragsrechnung werden automatisch Vertragsabgrenzungen erstellt, sofern das Kennzeichen Ohne Vertragsabgrenzung im Vertragskopf auf NEIN steht. Die Vertragsabgrenzungen dienen zur passiven (Debitorenvertrag) bzw. aktiven Rechnungsabgrenzung (Kreditorenvertrag).
Vertragsabgrenzungen Debitorenvertrag
Debitorische Vertragsabgrenzungen dienen zur passiven Rechnungsabgrenzung (PRAP).
Bebucht werden diejenigen Sachkonten, welche in der Buchungsmatrix Einrichtung für jede in einem Geschäftsvorfall mögliche Kombination aus Geschäfts- und Produktbuchungsgruppe hinterlegt worden sind.
Im Debitorenvertrag ist dies die Kombination der Geschäftsbuchungsgruppe des Debitors im Vertragskopf und der Produktbuchungsgruppe des Abrechnungsartikels.
Standardmäßig wird je nach Kombination das Konto verwendet, welches in der Buchungsmatrix Einrichtung im Feld Abgrenzung Debitorenvertragskonto hinterlegt ist. Wenn im Debitorenvertrag das Kennzeichen Ohne Vertragsabgrenzung allerdings auf JA gesetzt ist, wird der Rechnungsbetrag sofort als Erlös auf das Konto gebucht, welches im Feld Debitorenvertragskonto hinterlegt ist. Vertragsabgrenzungen werden in diesem Fall nicht erstellt.
Debitorische Vertragsabgrenzungen aufrufen
Die debitorischen Vertragsabgrenzungen können in der Debitorenvertragskarte über den Aktion Debitoren Vertragsabgrenzung aufgerufen werden. Die sich öffnende Seite zeigt folgende Informationen im Detail an:
- Das Buchungsdatum gibt pro Abgrenzung an, für wann sie erstellt wurde. Bei der ersten Abgrenzung (pro Beleg) wird das Buchungsdatum des Belegs, für alle weiteren Abgrenzungen der erste Tag des jeweiligen Monats verwendet.
- Die Vertragsnr. gibt die Nummer des Vertrags an, für den die Abgrenzung erzeugt wurde.
- Die Belegart gibt die Belegart an, mit der die Abgrenzung erzeugt wurde.
- Die Belegnr. gibt die Belegnummer an, mit der die Abgrenzung erzeugt wurde.
- Das Feld Beschreibung Leistungsgegenstand enthält die Beschreibung des zugehörigen Leistungsgegenstands, welcher über die Belegzeile abgerechnet wurde.
- Das Feld Beschreibung Leistung enthält die Beschreibung der zugehörigen Leistung, welche über die Belegzeile abgerechnet wurde.
- Die Rech. an Deb.-Nr. ist die Nummer des Debitors (Rechnungsempfänger), für den die Abgrenzung erzeugt wurde.
- Die Debitorennr. ist die Nummer des Debitors (Vertragsnehmer), für den die Abgrenzung erzeugt wurde.
- Das Feld Rabattbetrag enthält den (anteiligen) Rabattbetrag der Abgrenzung.
- Die Basis für die Abgrenzungen zu einem Beleg wird im Feld Grundlage Betrag für Abgrenzung darstellt.
- Das Feld Rabatt % enthält den zum Rabattbetrag gehörenden Prozentsatz.
- Der Betrag pro Abgrenzung wird im Feld Betrag angezeigt.
- Das Feld Aufgelöst gibt an, ob die Abgrenzung bereits wieder aufgelöst wurde.
- Im Feld Vertragsart wird die Vertragsart des zugehörigen Vertrags angezeigt.
- Als Benutzer ID wird die ID desjenigen Benutzers angezeigt, der den Beleg gebucht und so die Abgrenzung erzeugt hat.
- Das Feld Buchungsdatum Beleg enthält das Buchungsdatum des Belegs, mit dem die Angrenzung erzeugt wurde.
- Das Feld Buchungsdatum Auflösung enthält das Buchungsdatum, zu dem die Abgrenzung aufgelöst wurde.
- In Anzahl Tage werden die Tage angezeigt, die zu der jeweiligen Abgrenzung gehören.
- Sachposten Lfd. Nr. enthält die Nummer des Sachpostens, mit dem die Abgrenzung aufgelöst wurde.
- Die Lfd. Nr. wird bei der Erstellung der Abgrenzung aus der angegebenen Nummernserie zugewiesen.
Die zu erstellenden Abgrenzungen können in der ungebuchten Vertragsrechnung auch bereits über die Buchungsvorschau geprüft werden.
Vertragsabgrenzungen Kreditorenvertrag
Kreditorische Vertragsabgrenzungen dienen zur aktiven Rechnungsabgrenzung (ARAP). Bei der Nachfakturierung (also der rückwirkenden Berechnung von Leistungen) hingegen wird immer sofort kostenwirksam gebucht. Da der Zeitraum bereits in der Vergangenheit liegt, werden Vertragsabgrenzungen hier nicht benötigt und auch nicht erstellt.
Analog zum Debitorenvertrag werden die bebuchenden Sachkonten anhand der Buchungsmatrix Einrichtung für den jeweiligen Geschäftsvorfall ermittelt. Im Kreditorenvertrag ist dies die Kombination der Geschäftsbuchungsgruppe des Kreditors im Vertragskopf und der Produktbuchungsgruppe des Abrechnungsartikels.
Standardmäßig wird das Konto verwendet, welches in der Buchungsmatrix Einrichtung im Feld Abgrenzung Kreditorenvertragskonto hinterlegt ist. Wenn im Kreditorenvertrag das Kennzeichen Ohne Vertragsabgrenzung allerdings auf JA gesetzt ist, wird der Rechnungsbetrag sofort als Kosten auf das Konto gebucht, welches im Feld Kreditorenvertragskonto hinterlegt ist. Vertragsabgrenzungen werden in diesem Fall nicht erstellt.
Kreditorische Vertragsabgrenzungen aufrufen
Die kreditorischen Vertragsabgrenzungen können in der Kreditorenvertragskarte über den Aktion Kreditoren Vertragsabgrenzung aufgerufen werden. Die sich öffnende Seite entspricht der für die debitorischen Vertragsabgrenzungen.